Aktuell

Keine Zeit für Papiurlaub

Am 27.09. stimmt das Volk über die Einführung des «Papiurlaubs» ab. Der Zeitpunkt für die Einführung dieser neuen Sozialversicherung könnte schlechter nicht sein: Unsere Wirtschaft kämpft mit den dramatischen Folgen der Corona-Krise. Vielen droht der Jobverlust. Und dennoch sollen wir uns den staatlichen Vaterschaftsurlaub rund 1 Milliarde Franken pro Jahr kosten lassen. Gerade KMU- und Gewerbebetriebe wie die besonders gebeutelten Restaurants oder Reiseveranstalter werden den Vaterschaftsurlaub finanziell nicht stemmen können. Bereits heute gewähren viele Betriebe auf freiwilliger Basis einen Vaterschaftsurlaub – wenn sie es sich leisten können. Wir müssen alles tun, um Arbeitsplätze zu sichern und sowohl Arbeitgeber und Arbeitnehmer entlasten.

Darum NEIN zum Vaterschaftsurlaub.


Heimgard Vollenweider, Kantonsrätin SVP, Arth

Verkehrskollaps verhindern

Zur Begrenzungsinitiative

Am Mittwoch, 9. September, wurde das Postulat P 16/19 «Umsetzung Gesamtverkehrsstrategie» vom Kantonsrat für erheblich erklärt. Somit bekam der Regierungsrat den Auftrag, sich mit dem Verkehr ausei­nanderzusetzen und Massnahmen aufzuzeigen.

Denn die überfüllten ÖV-Angebote und verstopften Strassen sind täglich für jeden Bürger dieses Landes spürbar und sollten eigentlich ein Warnzeichen sein, dass hier etwas nicht mehr stimmt. Denn wenn die Zuwanderung von netto über 50’000 Personen jährlich so weitergeht, ist der Verkehrskollaps vorprogrammiert. Mehr als 500000 Personenwagen auf der Strasse und über 1’400 zusätzliche Lokomotiven und Bahnwagen auf den Schienen hat diese masslose Zuwanderung mit sich gebracht. Wenn das so weitergeht, kann der Kantonsrat jedes Jahr eine Gesamtverkehrsstrategie fordern – bis wir ein Problem an einer Stelle gelöst haben, sind bereits drei neue entstanden.

Folglich ist das Ganze nur eine Symptombekämpfung und eine Verdrängung des wirklichen Problems.

Unsere baulichen Massnahmen im Verkehrsbereich sind jetzt schon gewaltig im Rückstand, wenn da bei der Ursache nicht sofort gehandelt wird, dann «riglätz» einmal richtig, dass gar nichts mehr geht. Es wird immer enger auf Strasse und Schiene, wollen wir das?

Darum ein klares Ja für die Begrenzungsinitiative für ein verträgliches Verkehrsaufkommen auch in Zukunft.

Martin Brun
SVP-Kantonsrat, Sattel

Genug Platz für alle

Zur Diskussion um die Sägelstrasse

An der September-Session im Schwyzer Kantonsrat stand der Vorstoss von alt Kantonsrat CVP Daniel Woodtli zur Behandlung, der nicht weniger als die Schliessung der Sägelstrasse forderte. Die Strasse sei zu schmal und deshalb zu gefährlich für Verkehr und Freizeitsuchende.

Diese Strasse, welche viele Personen aus den Dorfschaften Steinen, Sattel und sogar Rothenthurm für den schnellen Zugang auf die Autobahn A4 in Goldau brauchen und auch die Lauerzer Schüler als Schulweg nach Steinen, wird jeweils auch von Joggern, Velofahrern und Fussgängern zur Erholung benutzt. Vertreter und Vertreterinnen der betreffenden Gemeinden standen vehement auf die Hinterbeine. «Es gibt wieder so Schlaumeier, die uns die Strasse nehmen wollen, die brauchen wir!»

Eine Schliessung der Sägelstrasse hätte weitreichende Folgen, welcher sich die linken und grünliberalen Vertreter im Kantonsrat wohl nicht bewusst sind.

Für Goldau würde es einen Mehrverkehr geben. Die Gotthardstrasse ist bereits heute mit 15000 Fahrzeugen pro Tag stark belastet. Kämen noch die 2200 wegen der gesperrten Sägelstrasse dazu, gäbe es noch mehr Stau. Die Lauerzer Schüler müssten via Seewen oder Goldau fahren, um in Steinen die Schule besuchen zu können, oder es wird auf dem Lauerzersee ein Fährbetrieb eingerichtet. Ebenfalls benützen die Strasse Handwerksbetriebe, um schnell und kostengünstig zu den Kunden zu gelangen, dies macht auch volkswirtschaftlich Sinn.

Es müsste doch auch im Interesse der Linken und Grünliberalen sein, für den Verkehr möglichst kurze Wege zu fahren. Oder wo bleibt da der Umweltgedanke?

Ich meinerseits meine, dass in Zukunft alle Benützer der Sägelstrasse Platz haben. Es braucht lediglich die nötige Rücksichtnahme und gegenseitiges Verständnis, aber sicherlich keine Schliessung.


Roman Bürgi, SVP-Kantonsrat, Goldau

Videobotschaft Dr. Ulrich Schlüer – EU-Flüchtlingslager Moria

Alt Nationalrat und Verlagsleiter Schweizerzeit Dr. Ulrich Schlüer:

«Der das EU-Flüchtlingslager Moria zerstörende Brand ist wahrhaftig eine Katastrophe. Dies für Direktbetroffene. Dies aber noch mehr für diejenigen, die für die gegenwärtige sog. «Flüchtlings-Politik» verantwortlich sind.»

Pinocchio lebt

Zur Begrenzungsinitiative

Am 27. September werden die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die Begrenzungsinitiative abstimmen. Wer sich etwas näher mit den aktuellen Diskussionen zu dieser Initiative befasst, stellt fest, dass die Gegner dieser Initiative mit vielen Unwahrheiten operieren.

Die Gegner nennen die Begrenzungsinitiative nun plötzlich Kündigungsinitiative. Es wird etwa behauptet, dass alle bilateralen Verträge bei einem Nein automatisch gekündigt würden. Tatsache ist, dass die Initiative verlangt, dass der Bundesrat das Freizügigkeitsabkommen mit der EU neu verhandelt. Erst wenn die EU nicht dazu bereit ist, das Freizügigkeitsabkommen neu zu verhandeln, wird eine Kündigung in Kauf genommen. Ergibt sich innerhalb eines Jahres keine Einigung, soll der Bundesrat das Abkommen kündigen – aber erst dann.

Weiter wird oft behauptet, die bilateralen Verträge würden aufgrund der Guillotine-Klausel gekündigt. Die Wahrheit ist, dass von den weit über 100 Abkommen lediglich die sieben Abkommen der Bilateralen I hinfällig würden, wobei sechs dieser Abkommen überwiegend im Interesse der EU sind, wie beispielsweise das Verkehrsabkommen unter anderem mit der Regelung des Transitverkehrs.

Ebenfalls wird behauptet, dass bei einer Annahme der Begrenzungsinitiative die Schweiz in eine tiefe Rezession fallen würde. Tatsache ist, dass der Zugang zum europäischen Wirtschaftsraum durch das Freihandelsabkommen von 1972 zwischen der EU und der Schweiz unter den Vorgaben der Welthandelsorganisation geregelt ist. 90 Prozent der Schweizer Exporte in die EU sind durch diese Abkommen gesichert und geregelt und wären somit von einer Aufkündigung der Bilateralen nicht betroffen. Lediglich 5 Prozent der Exporte in die EU werden durch die bilateralen Verträge geregelt.

Lassen Sie sich durch die Angstmacherei aufgrund falscher Behauptungen nicht erpressen.


Roman Bürgi, Kantonsrat SVP, Goldau

Bescheidenheit – eine vergessene Tugend?

Zum Vaterschaftsurlaub

Für jährlich wiederkehrend 230 Millionen Franken soll ein staatlicher Vaterschaftsurlaub von zwei Wochen für frischgebackene Väter eingeführt werden. Finanziert wird dieser Spass aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträgen. Das bedeutet mehr Lohnabzüge für alle zugunsten von einigen wenigen, die profitieren. Dazu kommen aber noch weitere indirekte Kosten für die Schweizer Wirtschaft, beispielsweise durch Abwesenheiten, Produktivitätsverlust und weitere Faktoren.

Zusammen, so sagt das eine Studie des Bundes, ist jedes Jahr mit Kosten von zirka einer Milliarde Franken zu rechnen.

Ein staatlicher Vaterschaftsurlaub ist ein absolutes Luxusgut. Wir schaffen ein neues Sozialwerk ohne echten Bedarf. Sozialwerke sind dazu da, soziale Missstände zu beheben. So beispielsweise die AHV, die den älteren Menschen ein Auskommen sicherstellt. Die IV, die invaliden Personen hilft, durchs Leben zu kommen. Oder die Arbeitslosenversicherung, die denjenigen vorübergehend unterstützt, der seinen Job verliert. Der staatliche Vaterschaftsurlaub aber hilft höchstens den Vätern, die ihren eigenen Ferienanspruch von vier bis fünf Wochen im Jahr lieber für Golfferien oder Ähnliches einsetzen, als die Zeit mit ihren Kindern zu verbringen. Und hier kommen wir zum Punkt. Jeder Arbeitnehmer in diesem Land hat bereits genügend Ferien zur Verfügung, um einen «Vaterschaftsurlaub» zu nehmen. Es braucht schlicht keine staatlichen Massnahmen.

Im Sinne einer freiheitlichen, vernünftigen und eigenverantwortlichen Politik sollten wir die Änderung des Erwerbsersatzgesetzes und damit den staatlichen Vaterschaftsurlaub unbedingt ablehnen. Bleiben wir bescheiden. Es ist unter den derzeitigen Umständen nämlich einfach nicht die Zeit, die Wirtschaft und die Arbeitnehmer in diesem Land ohne Not mit neuen Lohnabzügen und Kosten zu peinigen.


Samuel Lütolf, Kantonsrat und Präsident JSVP SZ, Küssnacht

Klasse statt Masse

Zur SVP-Initiative

Am 27. September stimmt das Volk über die Begrenzungsinitiative der SVP ab. Und weil diese Vorlage von der Volkspartei stammt, wird sie selbst von Kreisen abgelehnt, die eigentlich dafür sein sollten. So setzt die SP «ihre» Arbeitnehmenden durch die Zuwanderung einem gnadenlosen Lehndumping aus. Und die über 50-jährtgen will sie – ganz sozial – mit der sogenannten “Überbrückungsrente” entsorgen.

Und wie lässt es sich mit dem Parteiprogramm der Grünen und Grünlberalen vertreten, dass täglich Kulturland für die masslose Zuwanderung geopfert wird? Oder ignoriert die FDP, dass die Wertschöpfung pro Kopf seit der Einfürung der Personenfreizügigkeit kaum gestiegen ist?

Wir tun gut daran, bei der Einwanderung auf Klasse unstatt Masse zu setzen. Darum sage ich Ja zur Begrenzungsinitiative.


Erich Suter, Kantonsrat SVP. Ingenbohl

JA für eine massvolle Zuwanderung

Leserbrief Begrenzungsinitiative

Seit der Einführung der vollen Personenfreizügigkeit vor 13 Jahren haben sich rund eine Million Zuwanderer in unsere kleine Schweiz gedrängt. Die Folgen sind für uns tagtäglich sicht- und spürbar. Immer teurer werdende Wohnungen und Immobilien, überfüllte Bahnen, Busse, verstopfte Strassen und zubetonierte Grünflächen.

Ein JA zur Begrenzungsinitiative ist ein JA für eine massvolle Zuwanderung!

Mit der Annahme der «Begrenzungsinitiative» kann das Schweizervolk diese Masslosigkeit beenden und die Zuwanderung wieder selbstständig steuern.

Die ungebremste Zuwanderung bringt vor allem ältere Arbeitnehmende massiv in Bedrängnis. Sie werden zunehmend durch günstigere ausländische Arbeitskräfte ersetzt, und das wird sich früher oder später in der Sozialhilfe auswirken.

Dass die Personenfreizügigkeit den Fachkräftemangel behebt ist ein Märchen. Dieser besteht auch nach 13 Jahren Personenfreizügigkeit. Der Grund ist, nur jeder fünfte EU Zuwanderer ist eine gesuchte Fachkraft. Der Rest sind vor allem billige Hilfsarbeiter, die sich zu günstigsten Tarifen anbieten. Wir müssen der Wirtschaft ermöglichen diejenigen Fachkräfte zu rekrutieren, die sie benötigt.

Heute hat jeder EU-Ausländer das Recht, samt Familie in die Schweiz einzuwandern und hier eine Stelle zu suchen oder anzunehmen, völlig unabhängig von Ausbildung oder Qualifikationen. Die Schweiz ist wegen ihres hohen Lohnniveaus, den gut ausgebauten Sozialleistungen ein Magnet für viele Zuwanderer.

Machen wir weiter wie bisher, dann ist eine 10-Millionen-Schweiz schon bald Realität. Immer mehr Erholungsraum muss für mehr Wohnungen, Schulhäuser und öffentliche Bauten geopfert werden. Und wo nehmen wir unser immer enger werdenden Erholungsraum her.

Im Dezember 2016 hat das Schweizer Parlament die vom Volk und Ständen angenommene Masseneinwanderungsinitiative der SVP nicht einmal ansatzweise umgesetzt. Der Verfassungsauftrag, welcher eine selbstständige Steuerung der Zuwanderung durch Kontingente und Höchstzahlen verlangt, wurde mit Füssen getreten.

Im Juni 2019 machte der Bundesrat sein Vorhaben bekannt, eine aus Steuern finanzierte Überbrückungsleistung einzuführen, explizit um die Begrenzungsinitiative zu bekämpfen. National- und Ständerat peitschten die Vorlage im Eilzugstempo durch die parlamentarische Beratung, um noch vor der Abstimmung über die BGI behaupten zu können, man habe etwas unternommen gegen die Altersarbeitslosigkeit. Aber zuvor wurde jahrelang behauptet, die Personenfreizügigkeit habe keine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Die mit Schwierigkeiten kämpfende AHV lässt grüssen. Da tut sich Bundesrat und Parlament schwer, diese auf ebenso kulante Art und Weise zu sanieren.

Selten hat man eine so intensive Kampagne von Bundesrat und Parlament erfahren. Angeführt von FDP-Bundesrätin Keller-Suter und unterstützt von allen Parteien ausser der SVP, allen bürgerlichen und linken Verbänden sowie den Medien, die die Chance wittern, die Begrenzungsinitiative am 27. September 2020 zu versenken.

Die wirtschaftliche Bedeutung der Bilateralen I wird massiv überschätzt. Ganz ähnliche Drohungen gab es nämlich schon 1992 vor der Abstimmung über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Doch was ist damals nach dem Nein von Volk und Ständen geschehen? Der Schweizer Wirtschaft ging es wesentlich besser als derjenigen der EU.

Damit stimme ich mit Überzeugung JA zur Begrenzungsinitiative.


alt Kantonsratspräsident
Moritz Schmid, Walchwil


Website Moritz Schmid

Begrenzungsinitiative: Referat von alt Bundesrat Christoph Blocher am 31.8.2020 in Bonstetten

Referent: Alt Bundesrat Dr. Christoph Blocher
Thema des Referats: “Begrenzungsinitiative”
Veranstalter: SVP Bonstetten (https://www.svp-bezirk-affoltern.ch/sektionen/bonstetten/)
Ort der Veranstaltung: Gemeindesaal Bonstetten
Datum der Veranstaltung: 31.8.2020

Anmerkungen:

  • Die Bühne war nur schwach beleuchtet. Die Video-Aufnahmen sind daher etwas dunkel.
  • Für optimale Wiedergabe Parameter Qualität auf “1080pHD” oder auf “Auto” einstellen!