Höhenlagen
Die politische Gemeinde Arth umfasst die Dorffraktionen Arth, Oberarth, Goldau und das Rigi-Gebîet.
Arth | 422 m.ü.M. |
Oberarth | 450 m.ü.M. |
Goldau | 517 m.ü.M. |
Rigi-Klösterli | 1302 m.ü.M. |
Rigi-Staffel | 1604 m.ü.M. |
Rigi-Kulm | 1797 m.ü.M. |
Erwerbstätige, Arbeitsplätze, Pendler
Aus der verfügbaren Statistik (Bundesamt für Statistik 1990) sind folgende Zahlen zu entnehmen:
Gemeinde Arth | |
Arbeitstätige | 4229 |
Arbeitsplätze | 2978 |
Wegpendler | 1961 |
Zupendler | 774 |
Flächenstruktur
Gesamtfläche | 4850 ha | 100,00 % |
davon sind: | ||
Bestockte Flächen |
||
Wald | 1707 ha | 35,19 % |
Gebüschwald | 8 ha | 0,17 % |
Gehölze | 211 ha | 4,35 % |
Landwirtschaftliche Nutzfläche |
||
Wies-, Ackerland, Heimweiden | 1028 ha | 21,20 % |
Obstbau, Gartenbau | 161 ha | 3,32 % |
Alpwirtschaftliche Nutzfläche | 590 ha | 12,16 % |
Siedlungsfläche |
||
Verkehrsfläche | 130 ha | 2,70% |
Gewerbe- und Industrieareal | 14 ha | 0,28 % |
Andere Siedlungsflächen | 160 ha | 3,30 % |
Unproduktive Fläche |
||
Gewässer | 666 ha | 13,73 % |
Unproduktive Vegetation | 140 ha | 2,88 % |
Vegetationslose Flächen | 35 ha | 0,72 % |
Vom gesamten Gemeindegebiet sind rund die Hälfte landwirtschaflich genutzt. Die Gemeinde Arth ist aus Tradition ein Viehzuchtgebiet.
Landwirtschaft
Rindviehhaltung
Die Viehhaltung steht mit der Alpwirtschaft stark in Zusammenhang. Damit die ausgedehnten Alpweiden auf Rigi und Rossberg genutzt werden konnten, war eine bestimmte Viehdichte schon in früheren Jahrhunderten notwendig. Sämtliche Alpen in der Gemeinde Arth sind im Eigentum der Unterallmeindkorporation. Der Grund liegt in der geschichtlichen Entwicklung der alten Allmeindgenossenschaften (Allmeind = Gemeingut), wie dies die Unterallmeind ist. Auf den über 30 Alpen mit über 700 Hektaren Weidfläche werden rund 1200 Normalstösse gesömmert (1 Normalstoss = Futterertrag für eine Kuh während 100 Tagen).
Entwicklung des Rindviehbestandes |
|||
Jahr | Stück | davon Kühe | |
1901 | 1658 | 828 | |
1936 | 2137 | 1084 | |
1950 | 2317 | 1125 | |
1966 | 2904 | 1468 | |
1973 | 2967 | 1457 | |
1978 | 3202 | 1547 | |
1980 | 3087 | 1557 | |
1985 | 3283 | 1585 | |
1988 | 3007 | 1553 | |
1992 | 3301 | 1556 | |
1993 | 3122 | 1487 | |
1994 | 3150 | 1534 | |
1995 | 3148 | 1535 | |
1996 | 3068 | 1501 | |
1997 | 2868 | 1455 | |
1998 | 2839 | 1483 | |
Entwicklung des Schweinebestandes |
|||
Jahr | |||
1988 | 3535 | ||
1992 | 2437 | ||
1998 | 2550 |
Obstbau
Im Obstbau sind im Gemeindegebiet verschiedene Baumarten vorhanden. Zusammen mit Küssnacht hat die Gemeinde Arth die grösste Obstbaumdichte innerhalb des Kantons. Dabei steht der Kirschenanbau eindeutig im Vordergrund. Aus diesem Grunde ist es nicht verwunderlich, wenn unsere Region auch als „Chriesiland“ bezeichnet wird.
Aus der Obstbaustatistik |
1981 | 1991 |
Apfelbäume | 2364 | 1815 |
Birnbäume | 2201 | 1674 |
Kirschbäume | 6641 | 5404 |
Zwetschgen- und Pflaumenbäume | 1173 | 1102 |
Aprikosenbäume | 7 | 8 |
Pfirsichbäume | 3 | 7 |
Quittenbäume | 15 | 22 |
Nussbäume | 383 | 387 |
Total | 12787 | 10419 |