Seit der Gründungszeit versuchte die Arther Musik, mit ihrem Spiel auch die Bevölkerung zu erfreuen. So wurde nach Möglichkeit jedes Jahr ein grösseres Konzert, vielfach verbunden mit lustigen Theateraufführungen, entweder im Adler-, im Rigi- oder im Theatersaal gegeben. Im Gegensatz zu früheren Zeiten steht heute das Musikalische vor dem Theatralischen. Die MGA hat sich unter Hansjörg Römer sen., der die musikalische Leitung von Mitte 1978 bis Mitte 1995 innehatte, sehr stark der Unterhaltungsmusik zugewandt. Ihr Ziel ist es seither, mit diesem nicht zu unterschätzenden Musikstil an den Frühlingskonzerten den vielen Freunden und Gönnern eine Freude zu bereiten. Für die Freunde der ernsthafteren Musik hat die MGA bereits im Jahre 1977, damals noch unter der Leitung von Karl Schleiss, ein Kirchenkonzert auf das Jahresprogramm gesetzt. Und es ist seitdem ein fester Bestandteil des Jahresprogramms. An diesem Konzert ist vom Original-Blasmusikwerk bis zur konzertanten Transkription alles zu hören. Im Übrigen war es die Musikgesellschaft Arth, welche in unserer Gegend mit solchen Kirchenkonzerten den Anfang gemacht hat. Mittlerweile haben fast alle Musikvereine Kirchenkonzerte in ihrem Jahresprogramm. Hier hat die Musikgesellschaft Arth eine Vorreiterrolle gespielt, auf welche sie mit Recht stolz sein darf.
Die Musikgesellschaft Arth heute

Nicht nur Musik machen gehört zur Musikgesellschaft Arth, sondern auch gesellige Ausflüge durften nie fehlen.
In den Reihen der Musikgesellschaft Arth wird Kameradschaft und Geselligkeit sehr grossgeschrieben. Das Repertoire umfasst konzertante und sinfonische Werke sowie moderne und volksnahe Unterhaltungsmusik. Selbstverständlich bereitet es den Musikantinnen und Musikanten ebenfalls grosse Freude, traditionelle Stücke aufzuführen. Es ist der Musikgesellschaft Arth ein grosses Anliegen, dass sie sich nachhaltig entwickelt und auch in Zukunft ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Arth bleibt. Nebst den bereits erwähnten Hauptanlässen – Frühlingskonzert und Kirchenkonzert – werden während des ganzen Jahres offizielle wie auch kirchliche Anlässe begleitet. Weitere Auftritte oder gesellschaftliche Zusammenkünfte: Badi-Konzert, Quartier-Konzert, Rigi-Berg lauf, Tag der Kranken, Geburtstagsständchen, Chilbi-Raclettestube etc. An dieser Stelle darf man sich sicher fragen, was die Dorfgemeinschaften Arth und Oberarth in den letzten 150 Jahren ohne ihre Musikgesellschaft Arth gewesen wären – sicherlich um einiges ärmer.

Unter der Leitung von Hansjörg Römer sen. wagte sich die Musikgesellschaft Arth an die Unterhaltungsmusik und begeistert heute noch die Zuschauer und Zuschauerinnen mit diesem Musikstil.
Das Jubiläumswochenende naht
Am kommenden Wochenende ist es so weit und der Jubilar lädt zum grossen Jubiläumswochenende vom 17. bis 19. Juni mit vielen Highlights ein. Die letzten Vorbereitungen sind vom Organisationskomitee abzuarbeiten, und die Musikantinnen und Musikanten feilen noch an den schönsten Tönen, um am Samstagabend, 18. Juni, in der Turnhalle Zwygarten in Arth an ihrem Jubiläumskonzert zu brillieren. Lassen Sie sich als Zuhörerin oder Zuhörer in die Welt der Musikgesellschaft Arth entführen, und hören Sie festliche und gehörfällige Unterhaltungsmusik. Die Stückwahl wurde so getroffen, dass für alle etwas dabei ist. Eines ist jedenfalls garantiert, das 150-Jahr-Jubiläum der Musikgesellschaft Arth wird für alle ein unvergesslicher Moment.
Zur Zeit keine Kommentare