Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
Leitplanken für die Zukunft unserer Gemeinde - Bevölkerung
- Bedeutung der Gemeinde
- Wohnen
- Arbeiten
Arbeitsplätze, Betriebe, Lehrstellen
Landwirtschaft
Tourismus - Freizeit
Freizeit und Sport
Kultur - Einkaufen
- Mobilität
Allgemeines
Öffentlicher Verkehr
Privatverkehr
Radfahrer, Fussgänger - Bildung
Schulen und Kindergärten
Erwachsenenbildung - Gesellschaft
- Sozialhilfe
Allgemeine Fürsorge - Gesundheit
- Sicherheit
Polizei
Feuerwehr
Zivil- und Katastrophenschutz
Militär - Ver- und Entsorgung
Energie- und Wasserversorgung
Abwasser- und Abfallentsorgung - Konsequenzen für die Gemeinde
1. Einleitung
Leitplanken für die Zukunft unserer Gemeinde
Mit solchen und ähnlichen Fragen hat sich der Gemeinderat Arth intensiv auseinandergestzt. Ziel war es, eine Standortbestimmung durchzuführen, einen gemeinsamen Nenner zu finden und Grundsätze für die künftige Entwicklung der Gemeinde festzulegen.
Grundlage für diese intensive Auseinandersetzung mit der Zukunft unserer Gemeinde bildeten die Arbeiten der Kommission für Entwicklungsplanung, welche in Zusammenarbeit mit dem Institut für Betriebs- und Regionalökonimie (IBR) an der HWV Luzern Entwicklungsperspektiven für die Gemeinde Arth erarbeitet hatte. Unter anderem flossen in diese Studie auch die Ergebnisse eines eintägigen Seminars ein, an dem im Herbst 1991 rund 60 Personen aus der Bevölkerung unserer Gemeinde teilnahmen.
Dem Gemeinderat ist es ein Anliegen das Leitbild der Bevölkerung zur Kenntnisnahme zu unterbreiten. Das Leitbild soll die Zielvosrstellungen des Gemeinderates offenlegen, es soll Diskussionen auslösen und die Bevölkerung zum Mitdenken anregen.
In diesem Sinne freuen wir uns, wenn das Leitbild dazu beiträgt, dass wir die Zukunft unserer Gemeinde nicht dem Zufall überlassen, sondern sie bewusst und mit langfristiger Optik gestalten
Arth, im Mai 1994
GEMEINDERAT ARTH
2. Bevölkerung
Leitsätze
- Die Bevölkerug soll sich in unserer Gemeinde wohl fühlen.
- Die Bevölkerung unserer Gemeinde soll langsam und kontinuierlich wachsen.
- Die Bevölkerung soll, auf einem höheren Wohlstandsniveau, ausgewogen sein.
- Unsere Gemeinde soll allen Bevölkerungsschichten angemessenen Lebensraum bieten und auch Minderheiten integrieren.
3. Bedeutung der Gemeinde
Leitsätze
- Unsere Gemeinde behauptet ihre politsche Autonomie und stärkt ihre wirtschaftliche Stellung in der Region.
- Unsere Gemeinde behauptet ihren eigenständigen Charakter gegenüber den nahen Zentren.
- Unsere Gemeinde löst anstehende Probleme und Aufgaben grundsätzlich selbständig, ist aber offen für gemeindeübergreifende Lösungen, wo es ihren Zielen dient.
4. Wohnen
Leitsätze
- Unsere Gemeinde soll als Wohnort attraktiv sein.
- Die Ortschaften Arth, Oberarth und Goldau sollen optisch voneinader getrennt bleiben.
- Das Landschaftsbild und der dörfliche Charakter unserer Gemeinde sollen bewahrt werden.
- In unserer Gemeinde soll sowohl günstiger Wohnraum, als auch Wohnraum für gehobenere Ansprüche vorhanden sein.
Ziele und Stossrichtungen
Eine Aufteilung der Gemeindeteile in Wohnen und Arbeiten streben wir nicht an.
Wir fördern verdichtetes Bauen, damit vorhandene Bauflächen haushälterisch genutzt werden.
Wir fördern den sozialen Wohnungsbau sowie behinderten- und betagtenfreundliche Wohnungen in unserer Gemeinde
5. Arbeiten
Arbeitsplätze, Betriebe, Lehrstellen
Leitsätze
- In unserer Gemeinde wird ein qualitatives Wirtschaftswachstum angestrebt.
- Die Zahl der Arbeitsplätze soll erhöht und die Arbeitsplatzstruktur verbessert werden.
- Das Lehrstellenangebot soll möglichst vielfältig sein und der Nachfrage genügen.
- Die bestehenden Betriebe sollen sich gut entwickeln können.
- Die Wirtschaft unserer Gemeinde soll durch die Ansiedlung neuer Betriebe verbessert und bereichert werden.
- Die Wirschaft unserer Gemeinde soll möglichst sozial- und umweltverträglich sein.
Ziele und Stossrichtungen
Wir betreiben eine aktive Wirtschaftsförderung.
Wir sehen genügend Landreserven für Industrie und Gewerbe vor.
Wir setzen uns ein für die Erhaltung bestehender Arbeitsplätze beim Bahnhof Goldau (SBB, SOB, Rigibahn, Dienstleistungen usw.)
Wir stehen neuen wirtschaftlichen Nutzungen des Bahnhofareals in Goldau positiv gegenüber.
Landwirtschaft
Leitsätze
- In unserer Gemeinde sollen sollen möglichst viele existenzfähige Landwirtschaftsbetriebe erhalten bleiben.
- Die Landwirtschaft soll über gutes Kulturland verfügen und wesentlich zum Erhalt des Landschaftsbildes beitragen.
(to be continued)