7 Persönlichkeiten mit Format am 22. März in den Kantonsrat

Die CVP Arth-Oberarth-Goldau konnte für die kommenden Kantonsratswahlen vom 22. März 2020 sieben ausgezeichnete Persönlichkeiten mit Format als Kandidaten gewinnen. Es sind dies Bruno Beeler, Kantonsrat, Harmettlenstrasse 13, Goldau; Raphael Dummermuth, Luegisland 5b, Goldau, Herbert Süess, Bergstrasse 22, Goldau, Angela Inderbitzin-Reinhard, Klostermatt 18b, Arth; Rita Meier-Fischbacher, Kehlmattliweg 20, Goldau; Pius Betschart, Gotthardstrasse 21, Arth; Michael Reichmuth, alter Pilgerweg 4, Oberarth.

Bruno Beeler, bisher
geb. 27. Februar 1962
Rechtsanwalt, Dr. iur.
Harmettlenstrasse 13, Goldau
getrennt lebend, 4 Kinder
Bruno Beeler will:

  • mehr Bürgernähe – weniger Bürokratie
  • untere Einkommen steuerlich entlasten
  • finanzschwache Gemeinde entlasten
  • erneuerbare Energie fördern
  • CO2-Ausstoss verringern
Raphael Dummermuth, neu
geb. 27. Januar 1996
Jurist
Luegisland 5b, Goldau
ledig
Raphael Dummermuth will:

  • ein zukunftsfähiges Bildungssystem
  • ein gutes öffentliches Verkehrsnetz
  • wohnortsnahe Gesundheitsversor-gung mit Regionalspitälern
Herbert Süess, neu
geb. 23. Juni 1973
dipl. Architekt FH/SIA
Bergstrasse 22, Goldau
verheiratet
Herbert Süess will:

  • Revision des kantonalen Energiegesetzes
  • Umsetzung der räumlichen Entwicklung nach innen
  • attraktive Bedingungen für KMU, Organisationen und Vereine
  • Anreize schaffen für Freiwilligenar-beit und Jugendförderung
Angela Inderbitzin-Reinhard, neu
geb. 20. März 1976
Raumplanerin FH, Familienfrau
Klostermatt 18b, Arth
verheiratet, 2 Kinder
Angela Inderbitzin-Reinhard will:

  • attraktive und lebenswerte Ortszentren
  • Förderung nachhaltiger und einheimischer Energieträger
  • bezahlbarer Wohnraum für Familien
  • bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf für alle
Rita Meier-Fischbacher, neu
geb. 6. November 1968
Wirtin
Kehlmattliweg 20, Goldau
verheiratet, 3 Kinder, 2 Enkel
Rita Meier-Fischbacher will:

  • KMU’s im Kanton stärken
  • Bildungswesen fördern
  • wirtschaftsverträgliche Ökologie
  • nachhaltiges Sozialwesen
Pius Betschart, neu
geb. 20. Juni 1974
Förster HF, Technischer Kaufmann
Gotthardstrasse 21, Arth
ledig
Pius Betschart will:

  • regionale Wertschöpfung stärken
  • griffiges Energiegesetz – das Machbare umsetzen
  • gutes ÖV-Angebot, Vernetzung mit Privat und Langsamverkehr
  • attraktives Umfeld für Wohnung und Arbeiten erhalten
Michael Reichmuth, neu
geb. 10. Juni 1981
dipl. Ing. Agr. FH, Gemüsebauer
alter Pilgerweg 4, Oberarth
verheiratet, 3 Kinder
Michael Reichmuth will:

  • Einsatz einheimischer, erneuerbarer Energien und Steigerung Energieeffizienz
  • innovative Bildungskonzepte för-dern und traditionelle Werte vermitteln
  • optimale Bedingungen für Unter-nehmen schaffen
  • effektiver Klimaschutz durch Förderung regionaler und saisonaler Produkte

Die CVP macht sich u.a. stark für eine gerechte Finanzpolitik im Kanton Schwyz, ohne weitere Belastung für den Mittelstand, für eine konsequente, aber wirtschaftlich verträgliche Energie- und Klimapolitik, für eine nachhaltig produzierende Landwirtschaft und Forstwirtschaft, für eine bezahlbare Gesundheitsversorgung, für eine zukunftsorientierte Bildung, welche auf die Be-dürfnisse der Menschen abgestimmt ist (z.B. Einführung Sekpro).

Die dringend notwendigen Anpassungen bei den Steuern (Entlastung der unteren Ein-kommen) und beim innerkantonalen Finanzausgleich (Entlastung der finanzschwachen Zentrumsgemeinden) wurde von der Parlamentsmehrheit der SVP und FDP immer wieder auf die lange Bank geschoben. Diese beiden Parteien haben in der Energie- und Klimapolitik bisher alles verhindert oder ausgebremst. Das muss sich dringend ändern.

Helfen Sie deshalb mit, dass der Kanton Schwyz wieder erfolgreich sein kann. Wählen Sie am 22. März 2020 die Kandidaten der CVP!

7 Persönlichkeiten mit Format für den Kantonsrat

Die CVP Arth-Oberarth-Goldau konnte für die kommenden Kantonsratswahlen vom 22. März 2020 sieben ausgezeichnete Persönlichkeiten mit Format als Kandidaten gewinnen. Es sind dies Bruno Beeler, Kantonsrat, Harmettlenstrasse 13, Goldau; Raphael Dummermuth, Luegisland 5b, Goldau, Herbert Süess, Bergstrasse 22, Goldau, Angela Inderbitzin-Reinhard, Klostermatt 18b, Arth; Rita Meier-Fischbacher, Kehlmattliweg 20, Goldau; Pius Betschart, Gotthardstrasse 21, Arth; Michael Reichmuth, alter Pilgerweg 4, Oberarth.

Bruno Beeler

geb. 27. Februar 1962
Rechtsanwalt, Dr. iur.
Harmettlenstr. 13, Goldau
getrennt, 4 Kinder

Raphael Dummermuth

geb. 27. Januar 1996
Jurist
Luegisland 5b, Goldau
ledig

Herbert Süess

geb. 23. Juni 1973
dipl. Architekt FH/SIA
Bergstrasse 22, Goldau
verheiratet

Angela Inderbitzin-Reinhard

geb. 20. März 1976
Raumplanerin FH, Familienfrau
Klostermatt 18b, Arth
verheiratet, 2 Kinder

Rita Meier-Fischbacher

geb. 6. November 1968
Wirtin
Kehlmattliweg 20, Goldau
verheiratet, 3 Kinder
Pius Betschart

geb. 20. Juni 1974
Förster HF, Technischer Kaufmann
Gotthardstrasse 21, Arth
ledig

Michael Reichmuth

geb. 10. Juni 1981
dipl. Ing. Agr. FH, Gemüsebauer
alter Pilgerweg 4, Oberarth
verheiratet, 3 Kinder

Die CVP macht sich u.a. stark für eine gerechte Finanzpolitik im Kanton Schwyz, ohne weitere Belastung für den Mittelstand, für eine konsequente, aber wirtschaftlich verträgliche Energie- und Klimapolitik, für eine nachhaltig produzierende Landwirtschaft und Forstwirtschaft, für eine bezahlbare Gesundheitsversorgung, für eine zukunftsorientierte Bildung, welche auf die Bedürfnisse der Menschen abgestimmt ist (z.B. Einführung Sekpro).

Die dringend notwendigen Anpassungen bei den Steuern (Entlastung der unteren Einkommen) und beim innerkantonalen Finanzausgleich (Entlastung der finanzschwachen Zentrumsgemeinden) wurde von der Parlamentsmehrheit der SVP und FDP immer wieder auf die lange Bank geschoben. Diese beiden Parteien haben in der Energie- und Klimapolitik bisher alles verhindert oder ausgebremst. Das muss sich dringend ändern.

Helfen Sie deshalb mit, dass der Kanton Schwyz wieder erfolgreich sein kann. Wählen Sie am 22. März 2020 die Kandidaten der CVP!

CVP Arth-Oberarth-Goldau
Pressdienst

CVP-Kandidaten bei der Bevölkerung

Die CVP Arth-Oberarth-Goldau hat am 8. Februar 2020 in Goldau und in Arth am Morgen je eine Standaktion durchgeführt. Ein Grossteil der CVP-Kantonsratskandidaten der Liste 3 verteilten Bratschaufeln aus Schweizer Holz, Krapfen der einheimischen Bäckereien und Äpfel aus Bioproduktion an die Bevölkerung. Begleitet wurden die Kantonsratskandidaten von den CVP-Regierungsratskandidaten Michael Stähli, Lachen, und Sandro Patierno, Schwyz. Es kam zu aufschlussreichen Gesprächen und vielen freundlichen Begegnungen.

Standaktion Arth

von links: Regierungsratskandidat Sandro Patierno, Schwyz, Kantonsratskandidatin Angela Inderbitzin-Reinhard, Arth, Regierungsratskandidat Michael Stähli, Lachen, Kantonsratskandi-dat Pius Betschart, Arth.

Standaktion Goldau

von links: Kantonsratskandidaten Herbert Süess, Goldau, Rita Meier-Fischbacher, Goldau, und Bruno Beeler, Goldau, Regierungsratskandidat Michael Stähli, Lachen.
Bratschaufel aus Holz

7 Persönlichkeiten mit Format

Kantonsratswahlen 2020

Die CVP Arth-Oberarth-Goldau konnte am 3. Dezember 2019 für die kommenden Kantonsratswahlen vom 22. März 2020 sieben ausgezeichnete Persönlichkeiten mit Format als Kandidaten nominieren. Es sind dies: Bruno Beeler, bisher, Rechtsanwalt, Harmettlenstrasse 13, Goldau; Raphael Dummermuth, Jurist, Luegisland 5, Goldau; Herbert Süess, dipl. Architekt FH/SIA, Bergstrasse 22, Goldau; Angela Inderbitzin-Reinhard, Raumplanerin FH, Klostermatt 18b, Arth; Rita Meier-Fischbacher, Wirtin, Kehl-mattliweg 20, Goldau; Pius Betschart, Geschäftsführer, Gotthardstrasse 21, Arth; Michael Reichmuth, Gemüsebauer, alter Pilgerweg 4, 6414 Oberarth.

von links nach rechts:
hintere Reihe: Pius Betschart, Bruno Beeler, Raphael Dummermuth, Michael Reichmuth,
vordere Reihe: Herbert Süess, Angela Inderbitzin-Reinhard, Rita Meier-Fischbacher.

7 Persönlichkeiten mit Format, damit es im Kanton Schwyz wieder gut kommt!

Kantonsratswahlen 2016. Die CVP der Gemeinde Arth konnte für die Kantonsratswahlen vom 20. März 2016 sieben hervorragende Persönlichkeiten gewinnen. Sie garan-tieren den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Arth höchste Qualität der politischen Arbeit und einen ausserordentlichen Einsatz.

Es sind dies Adrian Dummermuth, Kantonsrat, Luegisland 4b, Goldau; Bruno Beeler, Kantonsrat, Sunnmatt 32, Goldau; Susanne Marty-Schelbert, Rindelstrasse 26, Arth; Monika Neidhart, Eichrainweg 1b, Goldau; Karl Bürgi, Chräbelstrasse 36, Goldau; Christoph Ottinger, Rossbergstrasse 17, Goldau; Arthur Schilter, Fischmattweg 1, Arth.

Adrian Dummermuth
Adrian Dummermuth

geb. 7. Juni 1958
Rektor
Luegisland 4b, Goldau
verheiratet, 3 Kinder

Bruno Beeler
Bruno Beeler

geb. 27. Februar 1962
Rechtsanwalt / Dr. iur.
Sunnmatt 32, Goldau
verheiratet, 4 Kinder

Susanne Marty-Schelbert
Susanne Marty-Schelbert

geb. 2. Januar 1969
Bäuerin
Rindelstrasse 26, Arth
verheiratet

Monika Neidhart
Monika Neidhart

geb. 25. Juni 1965
Hauswirtschaftlehrerin
Fachjournalistin MAZ/FH
Eichrainweg 1b, Goldau
ledig

Karl Bürgi
Karl Bürgi

geb. 25. März 1959
Landwirt
Chräbelstrasse 36, Goldau
getrennt, 3 Kinder

Christoph Ottinger
Christoph Ottinger

geb. 18. Mai 1974
Unternehmer
Rossbergstrasse 17, Goldau
verheiratet, 3 Kinder

Arthur Schilter
Arthur Schilter

geb. 24. März 1965
Rechtsanwalt / lic. iur.
Fischmattweg 1, Arth
verheiratet, 2 Kinder

Die Kandidaten der CVP Arth der Gemeinde Arth haben ihr Können und ihre Einsatzbereitschaft schon unter Beweis gestellt und sind bereit, sich für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Arth im Kantonsrat einzusetzen. Sie werden sich u.a. für die Sicherheit der Bürger, die Förderung der Familie, die Sanierung des Kantonshaushaltes, die Förderung einer gesunden Landwirtschaft, den Schutz des Kulturlandes, eine gute Bildung, die Förderung einheimischer Energie und für den NEAT-Bahnhof Goldau einsetzen.

Die derzeitige finanzielle Schieflage des Kantons Schwyz basiert auf der katastrophalen Steuerpolitik der FDP und der SVP im Kantonsrat und im Regierungsrat. Diese beiden Parteien haben dort zusammen leider die Mehrheit und haben sich bisher geweigert, das Finanzproblem rechtzeitig und konsequent anzugehen. Das muss sich dringend ändern.

Helfen Sie deshalb mit, dass der Kanton Schwyz wieder erfolgreich sein kann. Wählen Sie am 20. März 2016 die Kandidaten der CVP, damit es im Kanton Schwyz wieder gut kommt!

Dummermuth und Beeler im Kantonsrat

Bei den Kantonsratswahlen vom 11. März 2012 konnte die CVP Arth-Oberarth-Goldau ihre beiden Vollmandate erfolgreich verteidigen und Stimmkraft zulegen. Gewählt wurden die bisherigen Adrian Dummermuth, Goldau, und Bruno Beeler, Goldau. Die CVP gratuliert und dankt. Bei den Regierungsratswahlen hat Stefan Aschwanden die Wahl leider um 240 Stimmen verpasst.

Kantonsrat Adrian Dummermuth wurde mit dem absoluten Spitzenergebnis von 1613 Stimmen und Bruno Beeler mit 1256 Stimmen in den Kantonsrat gewählt. Beide werden ihre Kompetenz und ihre Qualität im Kantonsparlament erneut unter Beweis stellen. Die CVP Arth-Oberarth-Goldau gratuliert herzlich den gewählten Kandidaten.

dummermuth_adrian_2012-200
Adrian Dummermuth
Kantonsrat, bisher
beeler_bruno_2012-200
Bruno Beeler
Kantonsrat, bisher

Die CVP Arth-Oberarth-Goldau dankt allen Wählerinnen und Wählern der Gemeinde Arth für die breite Unterstützung bei den Kantonsratswahlen und bei den Regierungsratswahlen. Sie haben damit in die Zukunft investiert. Denn die Kandidaten der CVP werden in Schwyz der Bevölkerung auch etwas nützen und nicht nur den Platz besetzen.

Auf der Liste 3 der CVP wurden folgende Einzelstimmen erzielt: Adrian Dummermuth 1613; Bruno Beeler 1256; Stefan Eichhorn 855; Suanne Marty-Schelbert 757; Fredi Ketterer 707; Urs Hospenthal 680; Werner Hardegger 490. Der Wähleranteil konnte im Vergleich zu den Wahlen von 2008 gesteigert werden. Stefan Aschwanden hat die Wahl in den Regierungsrat um nur gerade 240 Stimmen verpasst, dies bei erhaltenen 17283 Stimmen im ganzen Kanton. Damit wurde eine hervorragende Chance verpasst, den Kanton Schwyz weiter zu bringen. Leider muss davon ausgegangen werden, dass in den nächsten 4 Jahren die neu zusammen gesetzte Regierung die anstehenden Probleme nicht lösen wird.

Allen Kandidaten der CVP (insbesondere auch den nicht gewählten) und allen Wahlhelfern dankt die Ortspartei herzlich für den grossen Einsatz und den Aufwand.

CVP dankt

Anlässlich der Kantonsratswahlen vom 12. März 2000 wurden die beiden bisherigen Kantonsräte der CVP Arth-Oberarth-Goldau, nämlich Josef Reichmuth, Oberarth, und Stefan Aschwanden, Goldau, mit sehr guten Stimmenzahlen gewählt. Regierungsrat Franz Marty wurde mit einem hervorragenden, ja traumhaften Resultat im ersten Wahlgang in die Regierung bestätigt, während Regierungsrat Werner Inderbitzin mit der drittbesten Stimmenzahl ebenfalls ein sehr gutes Ergebnis erzielen konnte.

Gewählte Kantonsräte
Gewählte Regierungsräte

Josef Reichmuth

Stefan Aschwanden

Franz Marty

Werner Inderbitzin

Die CVP Arth-Oberarth-Goldau dankt allen Wählerinnen und Wähler für die breite Unterstüzung der CVP an den Kantonsratswahlen und an den Regierungsratswahlen vom 12. März 2000.
Die CVP Arth-Oberarth-Goldau ist nach wie vor klar die wählerstärkste Partei in der Gemeinde Arth. Die beiden bisherigen Kantonsräte Josef Reichmuth und Stefan Aschwanden wurden mit einem sehr guten Ergebnis gewählt. Sie werden mit ihrer gewohnt aktiven und konstruktiven Arbeit im Kantonsrat das in sie gesetzte Vertrauen einmal mehr unter Beweis stellen.

Bei den Regierungsratswahlen haben die vier Kandidaten der CVP, nämlich Regierungsrat Franz Marty, Regierungsrat Werner Inderbitzin, Regierungsrat Kurt Zibung und Georg Hess die vier besten Stimmenzahlen erreicht. Franz Marty wurde mit einem brillanten Resultat auf Anhieb in die Regierung gewählt. Regierungsrat Kurt Zibung erreichte ebenfalls das absolute Mehr, während Regierungsrat Werner Inderbitzin den sehr guten dritten Platz belegte und knapp das absolute Mehr verpasste. Georg Hess erreichte das viertbeste Wahlresultat. Regierungsrat Werner Inderbitzin und Georg Hess werden nun zum zweiten Wahlgang vom 16. April 2000 antreten. Diese beiden exzellenten Persönlichkeiten gehören ebenfalls in den Schwyzer Regierungsrat.