Zum Hauptinhalt springen
Arth-online.ch
  • Aktuell
  • Gewerbe
    • Restaurants
    • Apotheken & Drogerien
    • Ärzte
    • Aus-/Weiterbildung
    • Ladengeschäfte
    • Planen & Bauen
  • Organisationen
    • Politische Parteien
  • Gemeinde
  • Portrait
    • Bevölkerungsentwicklung in Zahlen
    • Zahlen und Daten
    • Fotoalbum
    • Fotoalbum II
    • Sendeturm Rigi
  • Kirche
    • Katholische Kirchgemeinde Arth-Oberarth
    • Katholische Kirchgemeinde Goldau
    • Evang.-ref. Kirchgemeinde Arth-Goldau
    • Chrischona-Gemeinde Arth
  • Geschichte
    • Aus der Geschichte von Arth
    • Der Goldauer Bergsturz vom 2. September 1806
    • 300 Jahre – Eine Kirche mit Geschichte
    • Zum 700-Jahr-Jubiläum von Oberarth (1298-1998)
    • 300 Jahre Meisterzunft Arth (1686-1986)
    • Goldau wird Eisenbahnknotenpunkt
    • Die Arther Ziegelhütte
    • 75 Jahre Natur- und Tierpark Goldau
  • Kultur
    • Theatergesellschaft Arth
    • Musik aus der Region
      • Kapelle Thury Horath
  • Tourismus
  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. Sagen und Legenden

Sagen und Legenden

Der Mönch am Goldseeli
Der Pfeil Hünenbergs
Das bocksfüssige Pestweib
Beulentod
Das Kreuz in der St. Adrians-Kapelle
Der Hummelhof
Zünggelehuu
Marchsteinversetzer
Gäischter im Häxebuudeli
E Gäischt ob de Grisselen
Der Teufelsstein
Unheilverkündender Riesenkarpf
Zwei Hexen
Der entwendete Krontaler
Vor em äigete Huus panned
Die Kröte im Kessibodenloch
Armi Seele
Chünde
Wandle
Zur Schtraaf sälber gschtorbe

Zum Kapiziiner ggange
Ds Gäisspegi
Kapelle Unserer Lieben Frau
Der Schatz beim Türlihaus
Zwerg- und Wichtelmännchen
Die Herkunft der Mettler
Frosch und Schlange
Schlangeplaag
Erhörung eines Verurteilten
Die Zunge gelöst
Rettung im Winter
Es Graabchrüüz missbruucht
Der starke Bläsi Rickenbach
Die Einfachheit der Goldauer
Vaterliebe
D Mörderbandi
Nidsigäänd und Obsigäänd
Der Bergsturz von Goldau

evolve theme by Theme4Press - Powered by WordPress